{"id":28791,"date":"2016-11-24T17:29:15","date_gmt":"2016-11-24T16:29:15","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kvi-bayern.de\/?page_id=28791"},"modified":"2018-10-02T18:17:48","modified_gmt":"2018-10-02T16:17:48","slug":"nachhaltigkeit","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.kvi-bayern.de\/nachhaltigkeit\/","title":{"rendered":"Nachhaltigkeit"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section transparent_background=“off“ background_color=“#2ea3f2″ allow_player_pause=“off“ inner_shadow=“on“ parallax=“off“ parallax_method=“on“ padding_mobile=“off“ make_fullwidth=“off“ use_custom_width=“off“ width_unit=“off“ custom_width_px=“1080px“ custom_width_percent=“80%“ make_equal=“off“ use_custom_gutter=“off“ fullwidth=“on“ specialty=“off“ admin_label=“section“ disabled=“off“][et_pb_fullwidth_header title=“Nachhaltigkeit“ background_layout=“dark“ text_orientation=“center“ header_fullscreen=“off“ header_scroll_down=“off“ scroll_down_icon=“%%3%%“ background_url=“https:\/\/www.kvi-bayern.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2016\/11\/istock-516920528_nachhaltigkeit.jpg“ parallax=“off“ parallax_method=“off“ content_orientation=“center“ image_orientation=“center“ admin_label=“Fullwidth Header“ title_font=“|on|||“ title_font_size=“30px“ content_font_size=“14px“ custom_button_one=“off“ button_one_text_size=“20″ button_one_letter_spacing=“0″ button_one_use_icon=“default“ button_one_icon_placement=“right“ button_one_on_hover=“on“ button_one_letter_spacing_hover=“0″ custom_button_two=“off“ button_two_text_size=“20″ button_two_letter_spacing=“0″ button_two_use_icon=“default“ button_two_icon_placement=“right“ button_two_on_hover=“on“ button_two_letter_spacing_hover=“0″ disabled=“off“] [\/et_pb_fullwidth_header][\/et_pb_section][et_pb_section transparent_background=“off“ allow_player_pause=“off“ inner_shadow=“off“ parallax=“off“ parallax_method=“off“ custom_padding=“0px||0px|“ padding_mobile=“off“ make_fullwidth=“off“ use_custom_width=“off“ width_unit=“on“ custom_width_px=“1080px“ custom_width_percent=“80%“ make_equal=“off“ use_custom_gutter=“off“ fullwidth=“off“ specialty=“on“ parallax_1=“off“ parallax_2=“off“ parallax_method_1=“off“ parallax_method_2=“off“ admin_label=“section“ disabled=“off“][et_pb_column type=“3_4″ specialty_columns=“3″ disabled=“off“ parallax=“off“ parallax_method=“off“][et_pb_row_inner custom_padding=“||0px|“ padding_mobile=“off“ use_custom_gutter=“off“ make_equal=“off“ column_padding_mobile=“on“ parallax_1=“off“ parallax_method_1=“off“ parallax_2=“off“ parallax_method_2=“on“ parallax_3=“off“ parallax_method_3=“on“ admin_label=“row_inner“ disabled=“off“][et_pb_column_inner type=“4_4″ saved_specialty_column_type=“3_4″ disabled=“off“ column_padding_mobile=“on“ parallax=“off“ parallax_method=“off“][et_pb_text background_layout=“light“ text_orientation=“left“ admin_label=“Text“ use_border_color=“off“ border_style=“solid“ disabled=“off“]<\/p>\n
Die Kunststoff verarbeitende Industrie liefert innovative Produkte und L\u00f6sungen als Vorleistung f\u00fcr wichtige Wirtschaftszweige wie den Fahrzeug- und Maschinenbau, das Gesundheitswesen, die Elektrotechnik, den Bausektor oder die Landwirtschaft. Sie ist unverzichtbar, wenn es darum geht, die Herausforderungen der Zukunft in den Bereichen Gesundheit, Energieversorgung, Klimaschutz, Mobilit\u00e4t und demografischer Wandel zu l\u00f6sen. Und sie ist unverzichtbar als ein wichtiges Schl\u00fcsselelement im gesamten Industrienetzwerk und den damit verkn\u00fcpften Wertsch\u00f6pfungsketten \u2013 von der Gro\u00dfindustrie bis zum Mittelstand und Handwerk.<\/p>\n
Die Kunststoff verarbeitende Industrie leistet damit einen wesentlichen Beitrag f\u00fcr sichere Arbeitspl\u00e4tze, zum Wohlstand und sozialen Frieden Deutschlands. Der Schutz von Mensch und Umwelt sowie der Einsatz f\u00fcr gute und faire Arbeitsbedingungen sind Grundprinzipien ihres Handelns.<\/p>\n
[\/et_pb_text][et_pb_toggle title=“Was bedeutet eigentlich %22Nachhaltigkeit%22?“ open=“off“ admin_label=“Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_width=“1px“ border_style=“solid“ disabled=“off“]<\/p>\n
Der Begriff \u201eNachhaltigkeit\u201c wird wie kaum ein anderer in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterschiedlich verwendet und gedeutet. Vor allem in der \u00f6ffentlichen Diskussion wird Nachhaltigkeit meist mit \u201egr\u00fcn\u201c gleichgesetzt und nur als \u00f6kologisches Thema interpretiert und wahrgenommen. Es geht hier jedoch um viel mehr. Der wirtschaftliche Erfolg, der Basis f\u00fcr die Entwicklung der Branche und unseren Wohlstand ist.<\/p>\n Der Schutz von Mensch und Umwelt durch umweltfreundliche Produkt- und Verfahrensl\u00f6sungen, durch hohe Sicherheitsstandards, Produktverantwortung und intelligente Effizienz- und Rohstoffstrategien.<\/p>\n Die gesellschaftliche und soziale Verantwortung, die in Deutschland auf der Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft und der starken Chemie-Sozialpartnerschaft steht.<\/p>\n [\/et_pb_toggle][et_pb_tabs admin_label=“Kunststoffe in der Umwelt“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_width=“1px“ border_style=“solid“ disabled=“off“][et_pb_tab title=“Kunststoffe in der Umwelt “ tab_font=“||||“ tab_line_height=“2em“ tab_line_height_tablet=“2em“ tab_line_height_phone=“2em“ body_font=“||||“ body_line_height=“2em“ body_line_height_tablet=“2em“ body_line_height_phone=“2em“ disabled=“off“]<\/p>\n Heutzutage ist eine Welt ohne Kunststoffe kaum mehr vorstellbar. Die Weltproduktion an Kunststoffen wächst und es gelangt immer mehr Kunststoff in die Umwelt. In aquatischen Ökosystemen ist diese Problematik seit längerem bekannt („marine litter“) – nicht nur im Meer auch in limnischen Systemen (Oberflächengewässer) werden Kunststoffe gefunden.<\/p>\n Dort gehören sie nicht hin!<\/p>\n Kunststoffpartikel\/-teile können von Tieren aufgenommen werden und Schaden anrichten. Konkrete Gefahren für Menschen, die von Kunststoffen in der Umwelt ausgehen, sind noch nicht bekannt. Um dieses Thema hat sich jedoch mittlerweile ein neues Forschungsfeld etabliert. Interdisziplinare Forschungsgruppen beleuchten die unterschiedlichen Risiken für einzele Ökosysteme im Detail.<\/p>\n
\nNachhaltiges Handeln erfordert einen umfassenderen Ansatz, der alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit<\/strong> ber\u00fccksichtigt:<\/p>\n\u00a0
<\/strong><\/h3>\n
<\/h3>\n
\u00d6konomie<\/strong><\/h3>\n
\u00d6kologie <\/strong><\/h3>\n
Soziales\u00a0 <\/strong><\/h3>\n