{"id":33890,"date":"2023-12-19T22:13:30","date_gmt":"2023-12-19T21:13:30","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kvi-bayern.de\/project\/faellt-jetzt-das-gruene-kartenhaus-in-sich-zusammen-2\/"},"modified":"2023-12-19T22:15:15","modified_gmt":"2023-12-19T21:15:15","slug":"staade-zeit-berliner-art","status":"publish","type":"project","link":"https:\/\/www.kvi-bayern.de\/project\/staade-zeit-berliner-art\/","title":{"rendered":"\u201eStaade Zeit\u201c \u2013 Berliner Art"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.22″][et_pb_row _builder_version=“3.25″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.0.47″ custom_padding=“|||“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.9.0″ vertical_offset_tablet=“0″ horizontal_offset_tablet=“0″ hover_enabled=“0″ z_index_tablet=“0″ text_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ text_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ text_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ link_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ link_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ link_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ ul_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ ul_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ ul_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ ol_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ ol_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ ol_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ quote_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ quote_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ quote_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ header_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ header_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ header_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ header_2_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ header_2_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ header_2_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ header_3_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ header_3_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ header_3_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ header_4_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ header_4_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ header_4_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ header_5_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ header_5_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ header_5_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ header_6_text_shadow_horizontal_length_tablet=“0px“ header_6_text_shadow_vertical_length_tablet=“0px“ header_6_text_shadow_blur_strength_tablet=“1px“ box_shadow_horizontal_tablet=“0px“ box_shadow_vertical_tablet=“0px“ box_shadow_blur_tablet=“40px“ box_shadow_spread_tablet=“0px“ sticky_enabled=“0″]<\/p>\n
Jetzt beginnt wieder die \u201estaade Zeit\u201c, zu der schon Karl Valentin sinngem\u00e4\u00df bemerkte: \u201eHoffentlich geht sie bald vorbei \u2013 vielleicht wird\u00b4s dann wieder ruhiger.\u201c<\/p>\n
Ob er dabei nahezu hellseherisch wohl an das gerade stattfindende Chaos der Ampelregierung in Berlin gedacht hat?<\/p>\n
Nur gut vier Wochen ist es her, seit nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimatransformationsfonds ein \u201eSparpaket\u201c (oder vielleicht besser ein \u201eIndustrie- und B\u00fcrgerbelastungspaket\u201c?) geschn\u00fcrt und m\u00fchsam eine Einigung auf einen Haushalt f\u00fcr 2024 gefunden wurde. Und keine drei Tage hat der Kompromiss der Ampel-Regierung gehalten. Denn die Koalitionspartner selbst streiten dar\u00fcber bereits wieder heftig und stellen wesentliche Teile davon \u00f6ffentlich in Frage.<\/p>\n
Man k\u00f6nnte jetzt viel \u00fcber das F\u00fcr und Wider einzelner Ma\u00dfnahmen diskutieren. Aber das ganz gro\u00dfe Problem der Koalitionsregierung ist mittlerweile nicht mehr die Frage, \u201ewas\u201c sie hier tut (oder eben nicht tut), sondern vor allem \u201ewie\u201c sie das macht.<\/p>\n
Verl\u00e4ssliche, glaubw\u00fcrdige Politik, die ein Gesamtkonzept mit einer Umsetzungsstrategie erkennen l\u00e4sst und dadurch Planbarkeit, Investitionssicherheit und Vertrauen schafft, sieht anders aus!<\/strong><\/p>\n Und die Leidtragenden sind nicht nur die Unternehmen und die Wirtschaft. Der Unmut \u00fcber die Regierungsleistung w\u00e4chst mittlerweile in der gesamten Bev\u00f6lkerung. Der aktuelle Aufstand der Bauern ist ja nur ein Symptom f\u00fcr ein grunds\u00e4tzliches Problem, das sich durch die gesamte Gesellschaft zieht.<\/p>\n Und wenn wir nicht aufpassen, werden die bereits sichtbaren Risse unseres demokratischen Fundaments mit jeder stattfindenden Wahl tiefer!<\/p>\n Wir sollten also die vor uns liegende \u201ebesinnliche Zeit\u201c dringend dazu nutzen, dar\u00fcber nachzudenken, was in unserem Land mittlerweile grunds\u00e4tzlich schiefl\u00e4uft, und endlich die richtigen Schl\u00fcsse daraus ziehen, bevor radikalere Kr\u00e4fte noch mehr Einfluss auf die Geschicke unseres Landes gewinnen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Bildquelle: iStock-1451139912, iStock-1794109046, iStock-1657627577, eigene Collage<\/em><\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Jetzt beginnt wieder die \u201estaade Zeit\u201c, zu der schon Karl Valentin sinngem\u00e4\u00df bemerkte: \u201eHoffentlich geht sie bald vorbei \u2013 vielleicht wird\u00b4s dann wieder ruhiger.\u201c Ob er dabei nahezu hellseherisch wohl an das gerade stattfindende Chaos der Ampelregierung in Berlin gedacht hat? Nur gut vier Wochen ist es her, seit nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum […]<\/p>\n","protected":false},"author":8,"featured_media":33893,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":" Kennen Sie die etwas andere Geschichte vom Deutschland-Achter?<\/strong><\/p> Nein? Also \u2013 die geht so:<\/p> \u00a0<\/p> Es war die Zeit, in der der Deutschland-Achter immer \u00f6fter abgeschlagen von der internationalen Ruderkonkurrenz im Schlingerkurs seine Bahn zog. Bei der Suche nach der Ursache kamen die Verantwortlichen sehr schnell zu folgendem Befund:<\/p> \u00a0<\/p> Das Team des Achters bestand nur aus einem Ruderer aber acht Steuerleuten mit verschiedenfarbigen Vereinstrikots (schwarz, rot, gr\u00fcn, gelb, orange, dunkelrot und blau)! Und auch das Boot selbst war etwas in die Jahre gekommen und hatte eine technische Umr\u00fcstung dringend n\u00f6tig, um die allseits gestellten Erwartungen erf\u00fcllen zu k\u00f6nnen.<\/p> Nat\u00fcrlich war jetzt guter Rat teuer. Und Ratgeber gab es viele. Sie kamen aus allen Teilen der Gesellschaft und beteiligten sich mit ihren Meinungen und unterschiedlichem Sachverstand an der Diskussion. Nat\u00fcrlich wurden auch die Steuerleute befragt. Und zu guter Letzt bem\u00fchte man sogar die Gerichte, um zu einer L\u00f6sung zu kommen, die das deutsche Prestigeboot wieder an die Weltspitze katapultieren sollte.<\/p> Der Druck der Bev\u00f6lkerung auf die Entscheider war nat\u00fcrlich gro\u00df und dann ging es pl\u00f6tzlich auch sehr schnell: Um es dem Rest der Welt zu zeigen, m\u00fcsse man \u2013 so die Verantwortlichen \u2013 vor allem die Zielvorgaben f\u00fcr den Ruderer erh\u00f6hen und ihn dadurch besser motivieren!<\/p> \u00a0<\/p> Gesagt, getan - dann soll die Industrie mal rudern\u2026<\/strong><\/p> \u00a0<\/p> Bildquelle: iStock-1071901890<\/em><\/p>","_et_gb_content_width":"","ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"project_category":[378,10,32,27],"project_tag":[400,296,388,356,385,328],"class_list":["post-33890","project","type-project","status-publish","has-post-thumbnail","hentry","project_category-378","project_category-industriepolitik","project_category-journalartikel","project_category-presse","project_tag-ampel-regierung","project_tag-buerokratie","project_tag-deindustrialisierung","project_tag-energiepreis","project_tag-industriestandort","project_tag-transformation"],"acf":[],"yoast_head":"\n